
Die Sportmedizin umfaßt die Beziehungen
zwischen den Funktionen des menschlichen Organismus und seinen
Leistungen in den verschiedenen sportlichen Disziplinen sowie
die Verhütung und Behandlung von Sportschäden und
Sportverletzungen. Die Sportmedizin ist ein stark wachsendes
Gebiet. Zum einen wird der Stellenwert des Sports, bis ins hohe
Alter immer größer, andererseits Sportarten immer risikoreicher.
Die Anzahl der Menschen die leistungsorientiert trainiert oder
sogar Leistungssport betreibt, wird täglich größer. Als direkte
Schlussfolgerung aus diesen Fakten wird die Bedeutung und
Stellung der Sportmedizin in der Gesellschaft weiter zunehmen.
Körperliche Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung zur Ausübung von Sport. Durch den derzeitigen "Fitnessboom" kommen Menschen zum Sport, die lange nicht mehr körperlich aktiv gewesen sind. Viele haben aus familiären oder beruflichen Gründen seit der Jugend keinen Sport mehr getrieben und möchten im mittleren oder höheren Lebensalter wieder beginnen.
Vor Aufnahme einer sportlichen Tätigkeit ist es sinnvoll sich gründlich medizinisch untersuchen zu lassen, um den aktuellen Gesundheitszustand und die Sporttauglichkeit festzustellen und je nach dem eine Empfehlung für eine bestimmte Sportart oder ein bestimmtes Trainingsprogramm geben zu können. Im Verlaufe sind medizinische Untersuchungen wichtig um Funktionsstörungen, Erkrankungen und Sportschäden frühzeitig festzustellen und/oder zu vermeiden.